About Sphärengeflüster
Mission
Der erste Rollenspielpodcast mit Schwerpunkt DSA
Regelmäßige Besetzung
Andreas, Christoph und Ramona
Folge 4 – Balancing
Auf Anregung zweier Kommentatoren sprechen wir diesmal über das ominöse “Balancing”. Was hat das mit Regeln und Spotlights zu tun? Welche Arten von Balancing kann man unterscheiden? Wie geht man mit typischen Problemen dabei um?
Nach einer kurzen allgemeinen Einführung versuchen wir zunächst zwischen Regel- und Spotlight-Balancing zu differenzieren und diskutieren anschließend über die 3 verschiedenen Arten von Balancing: zwischen ähnlichen Charaktertypen (z.B. Kämpfern), zwischen unterschiedlichen Charaktertypen (z.B. Magier vs. Nichtzauberer) und schließlich Balancing von SCs vs. NSCs beziehungsweise Helden vs. Spielwelt.
Intro: Erdenstern – Incarnation – Album: Into the Gold
Outro: Erdenstern – The Ship – Album: Into The Blue
Hausregeln zur Folge:
1) SF Matrixverständnis
Anstatt eine zusätzliche SpoMod zu erlauben, halbiert die SF die Zuschläge aller SpoMods bei Zaubern in eigener Repräsentation. Die Kosten der SF betragen 400 AP, die anderen Werte bleiben gleich. (Entspricht 4.0-Version dieser SF)
2) Gildenmagische Repräsentation
Gildenmagier dürfen nicht alle SpoMod-Zuschläge halbieren, sondern erhalten nur eine Erleichterung von jeweils 1 Punkt (vor einer eventuellen Halbierung durch die SF Matrixverständnis) auf alle SpoMods und Zaubervarianten. Sie dürfen dafür eine SpoMod mehr durchführen, als ihnen aufgrund ihrer KL zustände.
http://www.sphaerengefluester.de/archives/292
- Login to post comments
Ähnliche Einträge
- Folge 3 – Kämpfe am Spieltisch (I): Problemregeln
- Folge 12 – Kampagnenplanung
- Folge 0 – Vorstellung
- Folge 5 – Magie am Spieltisch (II): Artefakte
- Folge 7 – Mächtige Meisterpersonen aka Autoritäre NSCs
- Folge 9 – Charakterhintergründe und Flaggen
- Folge 10 – Abenteuerpunkte, Belohnung oder Erfahrung?
- Folge 8 – Wege der Alchimie: Eine Rezension